Datenschutz ist Vertrauenssache und wir möchten Ihnen die Gewissheit geben, dass Ihre Daten bei uns in guten Händen sind. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, damit Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre gewahrt bleibt.
Damit Sie sich bei Ihrem Besuch des FSB Online Shops sicher fühlen können, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung:
- Welche Daten wir erfassen, wenn Sie den FSB Online Shop nutzen.
- Zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten.
- Welche Rechte und Einstellmöglichkeiten Sie haben, insbesondere wie Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und Ihre möglicherweise erteilten Einwilligungen widerrufen können.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung auch für unsere App (Applikation) für Mobilgeräte gilt, mit denen Sie den FSB Online Shop nutzen können. Besonderheiten bei der Nutzung der App wie auch weitere, ergänzende Informationen zu unseren Apps finden Sie im Abschnitt „13. Spezielle Datenschutzhinweise für mobile Apps“.
1. Welches Unternehmen ist für den FSB Online Shop verantwortlich?
Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des FSB Online Shops ist die
FSB GmbH
Ludwig-Finckh-Straße 17
78234 Engen
Deutschland
Mit „wir“, „uns“ oder „FSB“ ist im Folgenden daher die FSB GmbH als Betreiberin des FSB Online-Shops gemeint. Weitere Details über unser Unternehmen und unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter rebekka@fashion-style-beautyful.de oder unserer oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „z. Hd. des Datenschutzbeauftragten“.
2. Welche Daten erfasst FSB?
2.1 Wenn Sie unsere Website oder App nutzen
Bei jedem Besuch des FSB Online Shops erfassen wir die technischen Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch im Rahmen von Seitenabrufen an unseren Server übermittelt. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere die folgenden Angaben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Adresse der aufgerufenen Seiten und der anfragenden Seiten
- Inhalt der Anforderung (Adressen und Bezeichnungen der angeforderten Dateien)
- Angaben über den verwendeten Browser oder die verwendete App und das Betriebssystem (Versionen, Spracheinstellungen)
- Online-Kennungen (z. B. IP-Adresse, Gerätekennungen, Session-IDs)
- ggf. Fehlermeldungen (falls die angeforderten Inhalte nicht angezeigt werden können)
- die zuvor von Ihnen besuchte Seite, von der aus Sie über einen Link auf eine Seite des C&A Online Shops gelangt sind
Ihre Zugriffsdaten werden während Ihres Besuchs automatisch in den Server-Logfiles unseres Servers gespeichert und anschließend durch Kürzung oder Löschung Ihrer IP-Adresse anonymisiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Person anhand der Server-Logfiles ist dann nicht mehr möglich.
Darüber hinaus erfassen wir während Ihres Besuchs des FSB Online Shops solche Angaben, die Sie uns durch die Benutzung der bereitgestellten Funktionen aktiv mitteilen. Beispielsweise erfahren wir für welche Produkte Sie sich interessieren, wenn Sie einen Artikel in der Wunschliste speichern oder die Suchfunktion verwenden.
2.2 Cookies
Wir verwenden im FSB Online Shop Cookies. Dabei kann es sich um von uns gesetzte Cookies („FSB-Cookies“) und Cookies von Drittanbietern handeln. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine vorab vom jeweiligen Anbieter festgelegte Gültigkeitsdauer gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie beispielsweise Spracheinstellungen, Warenkorbinhalten und temporären Identifikationsmerkmalen, die bei nachfolgenden Webseiten-Aufrufen abfragt werden können, um die entsprechenden Einstellungen erneut zu laden. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die verwendeten Cookies einsehen und löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so z. B. die Annahme von Cookes von Drittanbietern oder alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Unsere eigenen FSB-Cookies dienen dazu, Ihren Besuch auf unserer Website nutzerfreundlicher, sicherer zu machen, sowie Ihr Shopping-Erlebnis zu personalisieren und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus verwenden wir für die Webanalyse und Werbezwecke Cookies von Drittanbietern. Nähere Informationen dazu finden Sie unter den Ziffern 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
2.3 Wenn Sie sich für ein FSB Kundenkonto registrieren
Um in unserem FSB Online Shop einzukaufen, benötigen Sie ein persönliches FSB Kundenkonto.
Wenn Sie sich für ein FSB Kundenkonto registrieren, richten wir Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Stammdaten (z. B. FSB Kundennummer, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten), Bestelldaten (bestellte Produkte, Artikelnummern, Größenangaben) und sonstigen Angaben (z. B. Wunschlistenprodukte) ein. Die für die Registrierung notwendigen Pflichtangaben sind in der Regel gesondert gekennzeichnet, z. B. mit einem Sternchen („*“). Bei freiwilligen Angaben weisen wir darauf hin, warum wir diese abfragen. Zusätzlich speichern wir aus Sicherheitsgründen kurzfristig die von Ihnen bei der Registrierung genutzte IP-Adresse.
Die Registrierung in unserem FSB Online Shop erleichtert Ihnen das zukünftige Einkaufen bei uns und ermöglicht Ihnen ein individuelles und einfaches Einkaufserlebnis. So werden bei Ihrer nächsten Bestellung beispielsweise die Adressdaten, Zahlungsarten sowie der Versanddienstleister vorausgewählt sein. Mit dem Kundenkonto können wir auch Ihre Daten (z. B Bestelldaten und Wunschlisteninhalte sowie die von Ihnen angesehenen Produkte) zusammenhängend in unserer Kundendatenbank speichern und Ihnen auf dieser Grundlage personalisierte Produktempfehlungen und relevantere Suchergebnisse anzeigen, die sich an Ihren bisherigen Einkaufsinteressen ausrichten.
Sie können Ihr FSB Kundenkonto und die darin gespeicherten Daten jederzeit löschen. Senden Sie uns hierzu einfach eine formlose Mitteilung, z. B. per E-Mail an rebekka@fashion-style-beautyful.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie: Die Löschung Ihres Kundenkontos erstreckt sich nicht automatisch auf die Bestellvorgänge und die dazu gespeicherten personenbezogenen Daten (siehe hierzu Ziffer 8: Wie lange werden meine Daten gespeichert?).
2.4 Wenn Sie im FSB Online Shop etwas bestellen
Wir erfassen, welche Produkte Sie bestellen oder in Ihrem Wunschzettel speichern. Außerdem speichern wir Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung Ihrer Bestellungen anfallen. Bestelldaten umfassen insbesondere:
- Angaben zu den bestellten Produkten, etwa Artikelnummern und Größe
- E-Mail-Adresse
- Rechnungs- und Lieferanschrift
- Zahlungsdaten
- Angaben zum Zahlungsverhalten und Bonitätsdaten, die wir ggf. von Wirtschaftsauskunfteien über Sie erhalten
- Details zu Retouren und Reklamationen (z. B. Retourengründe, Mängelanzeigen)
- Bestellnummern
- Sendungsverfolgungsnummern von Versanddienstleistern (z. B. Post, DHL)
Sofern Sie einen Kauf über Waren und Dienstleistungen bei uns unternommen haben, sind wir außerdem berechtigt Ihnen Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung Ihrer E-Mailadresse können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail, widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
2.5 Wenn Sie an Umfragen, Gewinnspielen und Werbeaktionen teilnehmen
Wir erfassen Ihre Angaben, die Sie im Rahmen der Teilnahme an Umfragen, Gewinnspielen und Werbeaktionen machen.
Beispielsweise führen wir gelegentlich Umfragen durch, um zu erfahren, wie unsere Angebote von unseren Kunden genutzt werden und wie zufrieden unsere Kunden mit der Abwicklung von Retouren oder dem Kontakt zum Kundenservice sind.
Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und gegebenenfalls um mehrfache Teilnahmen zu verhindern.
Detaillierte Hinweise finden Sie gegebenenfalls in gesonderten Datenschutzhinweisen zur jeweiligen Umfrage, Gewinnspiel oder Werbeaktion.
2.6 Wenn Sie uns kontaktieren
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Webseite, per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, werden wir die dabei anfallenden Kommunikationsdaten erfassen. Je nachdem, über welchen Kanal Sie uns kontaktieren, umfasst dies beispielsweise Ihre Kontaktdaten (etwa Ihre E–Mail-Adresse oder Telefonnummer) und den Inhalt Ihrer Mitteilung an uns.
Wir nutzten auch die Angebote von sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Instagram und Twitter, um uns mit unseren Kunden auszutauschen. Bitte beachten Sie dabei, dass FSB keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke und ihre Datenverarbeitungspraktiken haben. Bitte prüfen Sie daher genau, welche persönlichen Daten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen.
2.7 Wenn Sie den FSB Newsletter bestellen
Soweit Sie sich für den FSB Newsletter angemeldet haben, speichern wir Ihre zu diesem Zweck mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zusammenstellung und Versendung der Newsletter.
3. Zu welchen Zwecken nutzt FSB meine Daten?
3.1 Bereitstellung des FSB Online Shops
Wenn Sie den FSB Online Shop besuchen, verarbeiten wir die dabei anfallenden Zugriffsdaten, Server-Logfiles und Cookies, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Inhalte und Funktionen bereitzustellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer IT-Systeme und Datenbanken zu gewährleisten.
Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie den FSB Online Shop mit Ihrem FSB Kundenkonto nutzen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Wenn Sie den FSB Online Shop ohne Anmeldung nutzen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
3.2 Vertragserfüllung, insbesondere Einkaufsabwicklung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und zur Erbringung von Leistungen, die auf Ihren Wunsch hin erfolgen. Die Zwecke richten sich vorrangig nach dem konkreten Vertragsinhalt bzw. dem Zweck der von Ihnen angefragten Leistungen. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken können Sie ggf. den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen, beispielsweise unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beispiele sind:
- Einrichtung und Bereitstellung Ihres Kundenkontos
- Durchführung von Kaufverträgen
- Durchführung von Gewinnspielen und Aktionen
- Nicht-werbliche Kommunikation mit Ihnen (z. B. Sicherheitshinweise und vertragsrelevante Änderungen)
Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
3.3 Personalisierung des FSB Online Shops
Informationen, die wir von Ihnen erhalten, helfen uns, Ihr Einkaufserlebnis und unseren Service permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlicher und persönlicher zu gestalten. Die von Ihnen übermittelten und automatisch generierten Informationen (z. B. Zugriffs-, Stamm- und Bestelldaten sowie Sucheingaben und Wunschlistenprodukte) werden daher dazu genutzt, die Inhalte im FSB Online Shop auf Grundlage Ihrer daraus abgeleiteten Interessen und Bedürfnisse zu personalisieren. So können wir es Ihnen beispielsweise erleichtern, schneller die für Sie relevanten Produkte zu finden (z. B. können wir Ihnen bei einer Sucheingabe zuerst solche Produkte im Suchergebnis anzeigen, die zu den in Ihrer Wunschliste gespeicherten Produkten oder den von Ihnen besonders häufig aufgerufenen Rubriken passen).
Wir nutzen diese Informationen auch für individuelle Produktempfehlungen, soweit diese Bestandteile unserer personalisierten Serviceangebote sind (z. B. FSB Kundenkonto, FSB Newsletter und die Beratungsservices etwa im Rahmen der FSB Styleguides und unseres Click&Collect) oder diese Gegenstand unserer direkt an Sie adressierten Werbung sind.
Beispielsweise senden wir unseren Bestandskunden im vom Gesetzgeber erlaubten Rahmen regelmäßig per E-Mail-Werbung mit personalisierten Angeboten zu, die wir auf Grundlage Ihrer bisherigen Bestellungen auswählen (sofern dem nicht widersprochen wurde).
Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie den FSB Online Shop oder einen anderen personalisierten Service mit Ihrem FSB Kundenkonto nutzen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Wenn Sie den FSB Online Shop ohne Anmeldung in Ihrem FSB Kundenkonto nutzen, ist die Rechtsgrundlage für die Personalisierung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unseren Service und unsere Angebote bedarfsgerecht zu gestalten und zu optimieren und an die Interessen und Gewohnheiten unserer Nutzer anzupassen, betrachten wir dabei als berechtigtes Interesse im Sinne der Vorschrift. Unsere Nutzer erwarten, dass wir Ihnen personalisierte Inhalte und Produktempfehlungen bereitzustellen).möglichst relevante Angebote anzeigen, die Ihnen auch einen tatsächlichen Mehrwert für ihren Einkauf bringen.
Soweit die Personalisierung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist Ihre Einwilligung die vorrangige Rechtsgrundlage (Absatz 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Sie wünschen keine Personalisierung?
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Stamm- und Bestelldaten für die Personalisierung während Ihres Besuchs im FSB Online Shop verwenden, können Sie die Personalisierung auf Grundlage Ihrer Zugriffsdaten jederzeit deaktivieren, indem Sie die unter Ziffer 5 genannten Webanalyse-Dienste deaktivieren.
Ausführliche Hinweise zu Ihren Datenschutzrechten und Wahlmöglichkeiten finden Sie auch unter Ziffer 9 (Ihre Datenschutzrechte) und Ziffer 10 (Widerrufs- und Widerspruchsrechte).
3.4 Kundenservice und Kommunikation im Rahmen von bestehenden Kundenverhältnissen
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung unseres Kundenservice. Dies umfasst beispielsweise:
- Bearbeitung Ihrer Anliegen und Anfragen durch den FSB-Kundenservice
- Nicht-werbliche Kommunikation mit Ihnen (z. B. Sicherheitshinweise und technischer Support)
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
3.5 Zahlungsabwicklung
Je nachdem, welche Zahlungsart vereinbart wurde, geben wir die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (z. B. Lastschrift- oder Kreditkartendaten) an den mit der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die externen Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).
- Unser Zahlungsdienstleister für Zahlungen per Kreditkarte ist PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Damit Sie bei Ihrem nächsten Einkauf mit Kreditkarte nicht jedes Mal erneut die Kartendaten eingeben müssen, werden Ihre Karten für 36 Monate in unserem Auftrag verschlüsselt gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen zukünftige Einkäufe zu erleichtern. PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg stellt uns zu diesem Zweck für jede von Ihnen verwendete Kreditkarte eine individuelle Pseudokartennummer für Ihre hinterlegte Kreditkarte zur Verfügung, die nur die letzten 3 Ziffern Ihrer echten Kreditkartennummer übernimmt. Dadurch können wir Ihnen beim nächsten Bezahlvorgang die Bezahlung mit Ihrer letzten genutzten Kreditkarte unter Angabe der letzten 3 Ziffern Ihrer tatsächlichen Kartennummer anbieten, ohne dass bei uns eine Speicherung Ihrer echten Kreditkartendaten erfolgt oder diese an uns von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg im Rahmen des Bezahlvorgangs erneut übertragen werden müssen. Eingegeben wird von Ihnen dann nur noch die Prüfziffer, die an PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg übermittelt wird. Diese Vorgehensweise erhöht den Schutz Ihrer Kreditkartendaten, die während des ganzen Vorgangs bei PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Verschluss bleiben können. Dies erfüllt die Anforderungen der branchenübergreifenden Regelungsstandards im Zahlungsverkehr (PCI-DSS Bestimmungen). Wählen Sie die Kreditkarte dann anschließend für die Bezahlung aus, übermitteln wir nur die Pseudokartennummer und die Prüfziffer in verschlüsselter Form an PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg und PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg erkennt dann anhand der Pseudokartennummer, welche im System hinterlegte Kreditkartennummer belastet werden soll.
Wenn Sie sich im Check-Out-Vorgang entscheiden, mit Kreditkarte zu zahlen, erfolgt eine zweistufige Risiko- bzw. Authentifizierungsprüfung durch Ihr Kreditkartenunternehmen. Hierzu werden in einem ersten Schritt folgende Ihrer Daten an das Kreditkartenunternehmen übermittelt:
- Ihr Name (Anrede, Vorname, Name)
- Ihre Anschrift
- bei abweichender Lieferanschrift auch diese (einschließlich Click & Collect und Packstationen)
- Ihre E-Mail-Adresse.
Ergeben sich durch die übermittelten Daten Abweichungen, die auf ein erhöhtes Risiko hindeuten könnten, erfolgt eine zweite Prüfungsebene, bei der dann zusätzlich eine Interaktion des Karteninhabers erforderlich wird (Abfrage eines zweiten Faktors wie z.B. eine Passwort- oder PIN-Eingabe).
1. Empfänger der Daten
Die PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, ist als unser Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO für die technische Steuerung von Zahlungstransaktionen einschließlich der Durchführung der Kundenauthentifzierung beauftragt. Weitere Empfänger sind die involvierten Banken (zum einen die kartenausgebende Bank – der Issuer – und zum anderen unsere Bank als kreditkartenakzeptierende Bank – der Acquirer).
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Übermittlung erfolgt zu folgenden Zwecken und beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen:
a) Vertragsdurchführung
Sie haben mit uns zahlungspflichtig einen Vertrag abgeschlossen und beim Check Out eine bestimmte Zahlungsart gewählt, wobei für die Durchführung dieser Zahlung die Übermittlung bestimmter Daten erforderlich ist. Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
b) Pflicht zur Kundenauthentifizierung
Wir sind im Falle der Kreditkartenzahlung verpflichtet, die oben genannten Daten zu übertragen. Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. mit den entsprechenden Regelungen der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG).
c) Verhinderung von Kartenmissbrauch
Bei Verträgen, die ein kreditorisches Risiko enthalten bzw. bei denen der Vertragspartner potenziell einen Zahlungsausfall befürchten muss, besteht ein berechtigtes Interesse, dieses Risiko durch eine zusätzliche Authentifizierung zu minimieren Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO
3. Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln Die Datenverarbeitung übernimmt PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Zu einem Datentransfer in Drittländer kann es potenziell in Fällen kommen, in denen die involvierten Banken (zum einen die kartenausgebende Bank – der Issuer – und zum anderen die kreditkartenakzeptierende Bank des Händlers – der Acquirer) in Drittländern ansässig sind.
Diese Übermittlung ist nach Art. 49 DSGVO zulässig.
4. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das XXXXXX setzt standardmäßig folgende Löschfristen für Zahlungstransaktionen einschließlich der Authentifizierungsprüfungen um (sofern nicht zuvor eine individuelle Löschung beauftragt wird):
a) XXXXXX Analytics Löschung von Zahlungstransaktionen nach Ablauf von 12 Monaten.
b) XXXXXX Reporter Datenbank Löschung von Zahlungstransaktionen nach Ablauf von 24 Monaten.
c) Aufbewahrung von Backups der Datenbanken Löschung der Backups nach Ablauf von weiteren 12 Monaten.
5. Information, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Wir sind im Rahmen der gewählten Zahlungsmethode verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, für die gesetzlich erforderliche Kundenauthentifizierung erforderlich sind. Folge der Nichtbereitstellung wäre, dass die gewählte Zahlungsart nicht durchgeführt werden kann.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Es findet eine automatisierte Authentifizierungs- bzw. Risikoprüfung statt. Eine Analyse-Software errechnet für jede Transaktion ein Scoring, basierend auf den übermittelten Daten. Wird eine Transaktion als risikoarm eingestuft, erfolgt eine Freigabe, ohne dass der Karteninhaber um eine zusätzliche Code-Eingabe gebeten wird. Auswirkung kann potenziell sein, dass die Authentifizierung möglicherweise nicht erfolgreich ist und die gewählte Zahlungsart im konkreten Fall nicht genutzt werden kann.
Sie möchten der Speicherung Ihrer Kreditkartendaten widersprechen?
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie der Speicherung Ihrer Kreditkartendaten jederzeit widersprechen, indem Sie uns an die oben unter Ziffer 1 genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse eine formlose Erklärung zukommen lassen. In diesem Falle müssen Sie bei jedem Einkauf die Kreditkartendaten wieder manuell eingeben.
- Unser Zahlungsdienstleister für Zahlungen per PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“).
3.6 Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, führen wir vor unserer Entscheidung über die Annahme des Vertrags eine Bonitätsprüfung anhand von Score-Werten durch, die wir von externen Auskunfteien beziehen. Die Bonitätsprüfung ist in diesem Fall erforderlich, um unser Ausfallrisiko bzw. Insolvenzrisiko zu reduzieren. Score-Werte sind statistisch begründete Prognosewerte über das künftige Risiko eines Zahlungsausfalls bei einer Person oder einem Unternehmen und werden als Zahlenwert, etwa einer Prozentangabe oder Note, dargestellt. Hierzu übermitteln wir Ihre Daten (Name, Adressen, Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an unsere Bonitätsdienstleister.
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie in der Anlage beziehungsweise unter folgendem Link.
3.7 Interne Marktforschung, Optimierung und Weiterentwicklung unseres Angebots
Wir verwenden Ihre Zugriffsdaten sowie die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Stammdaten, Bestelldaten, Retourendaten) für interne statistische Zwecke und Marktforschungszwecke. Zuvor pseudonymisieren oder anonymisieren wir Ihre Daten, z. B. indem wir Ihren Namen und weitere zur Identifizierung geeignete Daten durch Zufallsangaben austauschen.
So können wir beispielsweise feststellen, welche Seiten und Produkte unseres Shops besonders beliebt sind, welche Geräte unsere Kunden im Allgemeinen verwenden oder aus welchen Regionen auf unsere Website zugegriffen wird. Diese Informationen helfen uns dabei, unser bestehendes Angebot laufend zu optimieren und neue Funktionen und Services zu entwickeln.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
3.8 Verarbeitung zu eingewilligten Zwecken
Soweit Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer Daten zu bestimmten Zwecken eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen zu diesen Zwecken vorrangi g Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Widerruf von Einwilligungen
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. FSB Suche (Google Maps)
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite unserer Website aufgerufen wurde.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung der oben beschriebenen Suche.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor der Nutzung unserer Filialsuche bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.
5. Webanalyse
5.1 Google Analytics
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Sie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
- Sie können Ihre Google-Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen.
- Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
- Sie können das von Google unter http://www.google.com/settings/ads/plugin bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten).
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Ihre Einwilligung).
6. Online-Werbung
Wir nutzen in Verbindung mit dem FSB Online Shop verschiedene Partner-Werbenetzwerke, um Ihnen interessenbezogene Werbung auch auf externen Websites anzeigen lassen zu können. Hierfür haben wir verschiedene Technologien in unseren FSB Online Shop integriert, die eine Wiedererkennung ermöglicht (z. B. über einen beim Besuch des Shops gesetzten und später wiedererkannten Cookie). Dabei geben wir zu keinem Zeitpunkt Daten an unsere Partner weiter, mit denen diese Sie unmittelbar identifizieren können. Die Partner erhalten also keine Namen oder Kontaktdaten, sondern lediglich bestimmte Kennungen, die die Wiederansprache ermöglichen. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern dann die Ausspielung von Werbung, die auf unserer Einschätzung ihrer Interessen basiert. Ihnen wird daher auch auf Websites aus unserem Partnernetzwerk Werbung für Produkte oder Produktkategorien angezeigt, für die Sie sich zuvor in unserem Shop interessiert haben oder von denen wir denken, dass sie für Sie interessant sein könnten.
Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Sie haben die Möglichkeit der Speicherung von Cookies von Drittanbietern, die genutzt werden, um die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen umzusetzen, durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie unter Ziffer 2.2 erläutert) zu verhindern. Die nachfolgenden Beschreibungen enthalten zudem weitere Widerspruchsmöglichkeiten.
6.1 Bing Ads
Unsere Website verwendet Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Zugriffsdaten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Microsoft Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Microsoft Ihre Zugriffsdaten auf diese Weise verarbeitet, können Sie das hierfür erforderliche Setzen von Drittanbieter-Cookies ablehnen. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
6.2 Facebook
Unsere Websites verwenden zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites erhebt.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook den dem Controller-to-Controller-Standardvertragsklauseln unterworfen.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der externen TrustArc-Opt-out-Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen. Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
6.3 Google Adwords und Adwords Remarketing
Unsere Website nutzt die Dienste „AdWords Conversion-Tracking“ und „AdWords Remarketing“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mittels „AdWords Conversion-Tracking“ werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „AdWords Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzten dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart.. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten. Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks können Sie jederzeit deaktivieren. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie können Ihre Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen unter https://www.google.de/settings/ads.
- Sie können das kostenlose Deaktivierungs-Plug-in von Google in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin installieren (dies funktioniert nicht bei Browsern für mobile Geräte).
- Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google und vielen weiteren Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „Your Online Choices“ sind, auch zentral auf der Website http://www.youronlinechoices.eu deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Google Ihnen im Fall der Deaktivierung von personalisierter Werbung nur noch generelle Werbung anzeigen wird, die nicht anhand der über Sie erfassten Zugriffsdaten ausgewählt wurde.
6.4 Google Customer Match
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 (1) lit. DSGVO) setzen wir das Analyse-Tool Google Customer Match ein. Dazu importieren wir verschlüsselte E-Mail-Listen, die von Google mit angemeldeten Nutzern verglichen werden. Nach dem Upload überprüft das System, welche Daten bereits bekannt sind und ordnet diese Nutzer in einer Liste ein. Nach der Erstellung der Customer Match Listen werden die verschlüsselten Kundendaten automatisch wieder gelöscht. Mit Google Customer Match können wir Ihnen über das Google Displaynetzwerk gezielt Werbeinhalte einblenden, wenn Sie sich auf einer Partnerseite im Google Displaynetzwerk aufhalten. Google gleicht Ihr Nutzungsverhalten auch mit dem Nutzungsverhalten von ähnlichen Kunden (sog. „Lookalike Customers“) ab, um auch diesen Lookalike Customers C&A-Werbung im Google Displaynetzwerk anzuzeigen. Wenn keine Übereinstimmung vorliegt und wenn Sie nicht ausdrücklich eingewilligt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse nicht genutzt und gelöscht. Sie erhalten dann auch keine personalisierte C&A-Werbung im Google Displaynetzwerk. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und https://support.google.com/adwords/answer/6379332?hl=de
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Customer Match, wie hier beschrieben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Cookieeinstellungen (Kategorie „Marketing“) oder unter https://www.google.com/settings/ads/anonymous?sig=ACi0TCgUMvH0fNQifQawXEb17FlZOxYKwUD5OR8Ov0qXvgE6iz2sl1TuHIAgqY62GgsZi3WBRETaC3LYQQp9KQfLKBvXVLi_y1lGydYCqyWlb widerrufen.
6.5 Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks können Sie jederzeit deaktivieren. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie können Ihre Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen unter https://www.google.de/settings/ads.
- Sie können das kostenlose Deaktivierungs-Plug-in von Google in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin installieren (dies funktioniert nicht bei Browsern für mobile Geräte).
- Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google und vielen weiteren Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „Your Online Choices“ sind, auch zentral auf der Website http://www.youronlinechoices.eu deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Google Ihnen im Fall der Deaktivierung von personalisierter Werbung nur noch generelle Werbung anzeigen wird, die nicht anhand der über Sie erfassten Zugriffsdaten ausgewählt wurde.
7. An wen werden meine Daten weitergegeben?
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:
- Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c oder e DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn wir gegenüber einer Behörde auskunftspflichtig sind) oder
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern und betreuen, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören.
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Eine Verarbeitung Ihrer Daten durch die beauftragten Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Falls wir Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an einen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) weitergeben, informieren wir Sie ggf. gesondert über diesen Umstand und auf welche konkreten Garantien der Datentransfer gestützt wird. Sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1).
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern wir Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder die Zwecke, zu denen die Daten ursprünglich erhoben wurden, erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen. Allerdings nehmen wir in diesen Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Wenn Sie Ihr FSB-Kundenkonto kündigen bzw. löschen, werden wir alle dort über Sie gespeicherten Daten löschen. Sofern eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht notwendig ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt. In der Regel unterliegen Ihre Bestell- und Zahlungsdaten und ggf. weitere Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Wir sind daher verpflichtet, diese Daten bis zu zehn Jahre aufzubewahren.
Auch wenn Ihre Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir in den gesetzlich erlaubten Fällen von einer Löschung absehen und stattdessen eine Sperrung vornehmen. Dies gilt insbesondere in Fällen, bei denen wir die betreffenden Daten möglicherweise noch für die weitere Vertragsabwicklung oder die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung benötigen. Maßgeblich für die Dauer der Sperrung sind insoweit die gesetzlichen Verjährungsfristen.
9. Ihre Datenschutzrechte
Um Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1) wenden:
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind.
Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Sie haben außerdem das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
10. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Möchten Sie von Ihren nachfolgenden Widerrufs- oder Widerspruchsrechten Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
Widerruf von Einwilligungen
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
11. Datensicherheit
Wir unterhalten angemessene technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor der unbefugten Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Wesentliche Änderungen werden wir in dieser Datenschutzerklärung dokumentieren und erforderlichenfalls die Zustimmung unserer Kunden einholen.
Stand 25.05.2018
Datenschutzhinweise für den C&A Newsletter
Stand: 10/2021
1. Anmeldung
Wenn Sie sich für den FSB Newsletter anmelden, bitten wir Sie um folgende Pflichtangaben:
-
-
- E-Mail-Adresse
-
Diese Angaben benötigen wir zum Versand und zur Personalisierung des FSB Newsletters. Wenn Sie uns diese Informationen bereits bei der Registrierung für das FSB Kundenkonto mitgeteilt haben, verzichten wir ggf. auf die erneute Abfrage.
Ihre freiwilligen Angaben verwenden wir ebenfalls für die Personalisierung des FSB Newsletters. Falls Sie uns bei der Anmeldung für den Newsletter oder das FSB Kundenkonto Ihr Geburtsdatum mitteilen, erhalten Sie außerdem eine kleine Geburtstagsüberraschung.
Im Rahmen von gemeinsamen Aktionen können Sie sich möglicherweise auch über einen Aktionspartner zum FSB Newsletter anmelden. In diesem Fall erhalten wir Ihre Angaben von dem Aktionspartner, über den Sie sich für den FSB Newsletter anmelden.
Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern bitten wir Sie in der Regel in einem automatisierten Prozess per E-Mail um Bestätigung Ihrer Anmeldung (Double-Opt-in-Verfahren. Ihre Anmeldung und ggf. Bestätigung werden protokolliert, wobei zu Nachweiszwecken auch die dabei verwendete IP-Adresse dokumentiert wird.
2. Abmelden
Sie können Sie sich jederzeit vom FSB Newsletter abmelden. Für die Abmeldung können Sie z. B. den Abmeldelink in jedem FSB Newsletter und das Kontaktformular verwenden.
3. Personalisierung
Jeder FSB Newsletter enthält eine nach dem Zufallsprinzip vergebene Kennung. Anhand dieser Kennung können wir erfassen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und auf welche Links geklickt wurde, und bilden auf dieser Grundlage pseudonyme Nutzungsprofile. Wenn Sie auf einen Link im Newsletter klicken, führen wir dieses Nutzungsprofil auf Basis einer Cookie-Technologie auch mit den pseudonymen Nutzungsprofilen, die bei der Nutzung des FSB Online Shops anfallen (z. B. Surf- und Einkaufsverhalten), zusammen. Wir nutzen diese Informationen in pseudonymer Form für die einheitliche Personalisierung unseres Newsletters und des FSB Online Shops, so dass wir Ihnen beispielsweise im Newsletter Angebote unterbreiten können, die zu den von Ihnen im FSB Online Shop gesuchten Produkten passen.
Wenn Sie ein FSB-Kundenkonto oder bei uns unter Verwendung der gleichen E-Mail-Adresse eingekauft haben, können wir zur Steigerung der Personalisierungsqualität auch direkt die zu Ihrem FSB Kundenkonto oder der verwendeten E-Mail-Adresse gespeicherten Daten (z. B. Bestelldaten, Wunschlisteninhalte, Warenkorb) verwenden.
Sie möchten nicht, dass wir Ihnen personalisierte Angebote zusenden?
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten auf die oben beschriebene Weise zur Personalisierung nutzen, können Sie sich jederzeit vom FSB Newsletter abmelden. Wir werden dann die erzeugten Nutzungsprofile löschen. Für die Abmeldung können Sie z. B. den Abmeldelink in jedem FSB Newsletter oder das Kontaktformular verwenden.
4. Einsatz von Newsletter-Dienstleistern
Für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Datenverarbeitungen setzen wir technische Dienstleister ein. Falls wir dafür Ihre von Daten an einen Dienstleister weitergeben müssen, erfolgt dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach unseren Anweisungen.
5. Rechtsgrundlagen und weitere wichtige Datenschutzhinweise
Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
Informationen zu Ihren Datenschutzrechten und weitere wichtige Hinweise finden Sie in der allgemeinen FSB Datenschutzerklärung, die ergänzend gilt.
6. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die FSB GmbH, Ludwig-Finckh-Straße 17, 78234 Engen, Deutschland.
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: rebekka@fashion-style-beautyful.de.